03.10. - 22.11.1992

Die Bata-Kolonie in Möhlin

Gegenstand der Ausstellung war die Bata-Kolonie in Möhlin, eine der bedeutendsten Siedlungen der Nordwestschweiz in diesem Jahrhundert. In den dreissiger Jahren begann der tschechische Schuhkonzern abseits des Dorfes Möhlin mit dem Bau einer Fabrikationsanlage mit dazugehörenden Wohnhäusern und Erholungseinrichtungen. Die grosse Ebene am Rhein bot neben den Anschlüssen an Strasse und Schiene auch die Möglichkeit des Schiffs- und Flugverkehrs für das ehrgeizige Unternehmen.
Der Siedlungsplan wurde vom Baubüro Bata in Zlin (Mähren) erarbeitet. Bei den Gebäuden handelt es sich um Einheitstypen, die auch in anderen Kolonien der Firma errichtet wurden. Nicht wenige Bauten sind von aussergewöhnlicher architektonischer Qualität, so etwa das Gesellschaftshaus aus dem Jahre 1948 des Zürcher Architekten Hannibal Naef (1902 - 1979). 1990 musste die Schuhherstellung in Möhlin aufgegeben werden. Nur sechzig Jahre nach der Errichtung liegt die Anlage heute beinahe brach. Die Perspektiven der bedeutenden Siedlung beschäftigen nicht nur die Firma selbst, sondern auch Gemeinde, Denkmalpflege, Heimatschutz und Hochschulen.
Die Ausstellung zeigte neben zahlreichen Dokumenten zur Kolonie in Möhlin auch den Ausbau anderer Bata-Siedlungen in Europa, insbesondere denjenigen des Hauptsitzes des Konzerns in Zlin. Weitere Beiträge befassten sich mit dem Firmengründer Tomas Bata (1876 - 1932) und dem Arbeitssystem der Firma. Auch die Frage nach der Zukunft des Areals wurde gestellt.  

Upcoming exhibitions

05.04. - 14.09.2025

What Was Could Be: Experiments Between Preservation and Architecture

An Exhibition by the  S AM Swiss Architecture Museum in Cooperation with the Chair of Construction Heritage and Preservation (Prof. Dr. Silke Langenberg), ETH Zurich.


Preservation is progressive: In current efforts to shift towards more sustainable building practices (known in German as the Bauwende, or ‘building turnaround’), preservation and maintenance of the existing building stock play a central role. The alteration or conversion of an existing building is considerably more resource-efficient than a comparable new build. This is leading to changes in the nature of architecture itself: where the focus used to be on new construction, building upon the built is increasingly considered the future of the discipline.

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

What defines Swiss architecture? The exhibition focuses on current construction and renovation projects with the aim of raising awareness about Swiss building culture and increase its visibility.
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.