16.11.2002 - 02.02.2003

John Soane und die Schweizer Holzbrücken

1780 reiste der englische Architekt John Soane (1753-1837), wie viele seiner klassizistischen Kollegen, auf der «grand tour» durch die Schweiz. Hier lernte er die Holzbrücken von Wettingen, Reichenau und Schaffhausen der Gebrüder Johannes und Hans Ulrich Grubenmann kennen, die ihn faszinierten und zu zahlreichen Zeichnungen und Skizzen anregten. Die vertiefte Auseinandersetzung des späteren Professors für Architektur an der Royal Academy in London mit der Konstruktion dieser Brücken stand im Mittelpunkt der Ausstellung, deren Exponate bis anhin nie einer breiteren Öffentlichkeit gezeigt worden waren. Ergänzt durch Holzbrücken-Modelle boten sie einen spannenden Einblick in Technik, Konstruktion und Entwicklung des Holzbrückenbaus im 18. Jahrhundert.

Der Brückenbau als Thema hatte Soane bereits als jungen Studenten fasziniert und ihm anlässlich des Wettbewerbs für eine Triumph-Brücke die goldene Medaille eingebracht. Auch später, während seiner langen Berufsjahre, projektierte er wiederholt Brücken und wurde als Berater für die Konstruktion beigezogen. Die vom Archivio del Moderno in Mendrisio konzipierte und in Zusammenarbeit mit dem Sir John Soane's Museum in London und dem Centro lnternazionale di Studi di Architettura «Andrea Palladio» in Vicenza erarbeitete Ausstellung «John Soane und die Schweizer Holzbrücken» machte nach Mendrisio und Vicenza in Basel Station, bevor sie zum Abschluss im Sir John Soane's Museum in London zu sehen war.  

Upcoming exhibitions

05.04. - 14.09.2025

What Was Could Be: Experiments Between Preservation and Architecture

An Exhibition by the  S AM Swiss Architecture Museum in Cooperation with the Chair of Construction Heritage and Preservation (Prof. Dr. Silke Langenberg), ETH Zurich.


Preservation is progressive: In current efforts to shift towards more sustainable building practices (known in German as the Bauwende, or ‘building turnaround’), preservation and maintenance of the existing building stock play a central role. The alteration or conversion of an existing building is considerably more resource-efficient than a comparable new build. This is leading to changes in the nature of architecture itself: where the focus used to be on new construction, building upon the built is increasingly considered the future of the discipline.

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

What defines Swiss architecture? The exhibition focuses on current construction and renovation projects with the aim of raising awareness about Swiss building culture and increase its visibility.
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.