11.06. - 14.08.2005

Novartis Campus - Forum 3

Diener, Federle, Wiederin

Mit dem für Basel stadträumlich bedeutsamen Projekt Novartis Campus verändert sich der Charakter und das Aussehen des Novartis Werkgeländes im St. Johann Quartier grundsätzlich: von der ehemaligen Produktionsstätte zu einem Ort des Wissens, der Innovation und Begegnung. Der Masterplan, der diesen Veränderungen zu Grunde liegt, stammt von Vittorio Magnago Lampugnani. Die einzelnen speziellen Gebäude sollen von eingeladenen Architekten entworfen und auch ausgeführt werden. Das Architekturmuseum widmete dem ersten realisierten Bau, dem Bürogebäude «Forum 3» mit Bereichen der Division Pharma an der südwestlichen Ecke des Areals, direkt gegenüber der Stadt, eine monografische Ausstellung und die entsprechende Publikation. Das Gebäude wurde vom Architekturbüro Diener & Diener in Arbeitsgemeinschaft mit dem Künstler Helmut Federle und dem Architekten Gerold Wiederin entworfen und realisiert. Da der Novartis Campus nicht öffentlich zugänglich ist, war es dem Architekturmuseum ein Anliegen, mit einer Ausstellung die Entstehung des Hauses Forum 3 zu beleuchten und einem interessierten Publikum vorzustellen. Anhand von Modellen, Plänen, Materialproben, Fotografien von Christian Richters und Interviews mit Diener, Federle und Wiederin konnten die Museumsbesucherinnen das erste realisierte Bürohaus aus der Nähe betrachten und in die besondere Atmosphäre des Hauses eintauchen.

Upcoming exhibitions

05.04. - 14.09.2025

What Was Could Be: Experiments Between Preservation and Architecture

An Exhibition by the  S AM Swiss Architecture Museum in Cooperation with the Chair of Construction Heritage and Preservation (Prof. Dr. Silke Langenberg), ETH Zurich.


Preservation is progressive: In current efforts to shift towards more sustainable building practices (known in German as the Bauwende, or ‘building turnaround’), preservation and maintenance of the existing building stock play a central role. The alteration or conversion of an existing building is considerably more resource-efficient than a comparable new build. This is leading to changes in the nature of architecture itself: where the focus used to be on new construction, building upon the built is increasingly considered the future of the discipline.

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

What defines Swiss architecture? The exhibition focuses on current construction and renovation projects with the aim of raising awareness about Swiss building culture and increase its visibility.
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.