• null
11.06. - 14.08.2005

Novartis Campus - Forum 3

Diener, Federle, Wiederin

Mit dem für Basel stadträumlich bedeutsamen Projekt Novartis Campus verändert sich der Charakter und das Aussehen des Novartis Werkgeländes im St. Johann Quartier grundsätzlich: von der ehemaligen Produktionsstätte zu einem Ort des Wissens, der Innovation und Begegnung. Der Masterplan, der diesen Veränderungen zu Grunde liegt, stammt von Vittorio Magnago Lampugnani. Die einzelnen speziellen Gebäude sollen von eingeladenen Architekten entworfen und auch ausgeführt werden. Das Architekturmuseum widmete dem ersten realisierten Bau, dem Bürogebäude «Forum 3» mit Bereichen der Division Pharma an der südwestlichen Ecke des Areals, direkt gegenüber der Stadt, eine monografische Ausstellung und die entsprechende Publikation. Das Gebäude wurde vom Architekturbüro Diener & Diener in Arbeitsgemeinschaft mit dem Künstler Helmut Federle und dem Architekten Gerold Wiederin entworfen und realisiert. Da der Novartis Campus nicht öffentlich zugänglich ist, war es dem Architekturmuseum ein Anliegen, mit einer Ausstellung die Entstehung des Hauses Forum 3 zu beleuchten und einem interessierten Publikum vorzustellen. Anhand von Modellen, Plänen, Materialproben, Fotografien von Christian Richters und Interviews mit Diener, Federle und Wiederin konnten die Museumsbesucherinnen das erste realisierte Bürohaus aus der Nähe betrachten und in die besondere Atmosphäre des Hauses eintauchen.

Kommende Ausstellungen

05.04. - 14.09.2025

Was war werden könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur

Eine Ausstellung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur – wo früher der Fokus  auf dem Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin. 

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Was macht Schweizer Architektur aus? Die Ausstellung reflektiert das aktuelle Bau- und Umbaugeschehen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Schweizer Baukultur zu fördern und ihre Sichtbarkeit zu steigern. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Die Genossenschaft als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.