April 2025

01.04. - 14.09.2025

TOUREN UND WORKSHOPS FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULEN UND TAGESSTRUKTUREN

Rundgänge und Workshops zur Ausstellung ‹Was war werden könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›
Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle Denkmalpflege heute spielt – und wie sie zur nachhaltigen Zukunft des Bauens beitragen kann.

EXTRA: Mitmachstation: «Denkmalpflege der Zukunft?»
Schüler*innen können an einer interaktiven Station eigene Gedanken per QR-Code als Sprachnachricht aufnehmen. Die Beiträge werden Teil eines wachsenden öffentlichen Dialogs – direkt vor Ort hörbar.

01.04. - 14.09.2025

STADTRAUM ENTDECKEN für Schulen, Kindergärten und Tagesstrukturen

TOUR 1: KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM
TOUR 2: BASEL IM WANDEL DER ZEIT - eine zeichnerische Entdeckungstour
TOUR 3: NACHHALTIG BAUEN – ABER WIE?
 

01.04. - 14.09.2025

KULTUR UNTER EINEM DACH für SCHULEN - Tandem-Rundgänge für Schulklassen im S AM & Kunsthalle Basel

Die Kunsthalle Basel und das S AM Schweizerisches Architekturmuseum verbindet nicht nur ein gemeinsames Dach, sondern auch die Begeisterung für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Darunter vereinen sie zeitgenössische Künstlerpositionen mit aktuellen Themen rund um Architektur und Städtebau. Diese Synergien werden in einem gemeinsamen Rundgang erlebbar gemacht, Schnittstellen gezogen, sowie Unterschiede und Bedeutungen für die Gesellschaft erörtert.

24.04. - 24.04.2025

1/10 denk mal bar: Rotwein mit Dieter Righetti (Diener & Diener Architekten)

17–20.30 Uhr

Die ‹denk mal bar› lädt ein, bei einem kühlen Getränk über die Denkmalpflege von morgen zu diskutieren.
An ausgewählten Donnerstagabenden laden Expert*innen aus Architektur und Denkmalpflege zu ihren Signature Drinks und informellen Gesprächen zur Zukunft der Denkmalpflege.


Die denk mal bar wurde vom
Architekturkollektiv squadra für die Ausstellung «Was War Werden» entwickelt und betrieben.

Mai 2025

15.05. - 15.05.2025

2/6 Rundgang durch die Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›

14–15 Uhr, Englisch

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. 

Eintritt: CHF 12.–, red. CHF 8.–

22.05. - 22.05.2025

Podiumsdiskussion: ‹What If Maintenance Comes First? Emerging Forms of Preservation›

18-19.30 Uhr, Englisch 


Eine Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der 
Oslo Architecture Triennale 
Unterstützt von der Königlich Norwegischen Botschaft in Bern 

Im Rahmen von Open House Basel


The S AM Swiss Architecture Museum and the Oslo Architecture Triennale invite to a round table conversation set around the theme of maintenance and its significance for circular and nature-centered approaches in architecture. The session is organised in collaboration with the Chair of Construction Heritage and Preservation and the Chair of Circular Engineering for Architecture (CEA) at ETH Zurich.

Bild: Drone survey of the façade of the Briefzentrum Mülligen, Zürich, and fabrication of a replacement panel prototype © Matthias Brenner, 2024.

Juni 2025

11.06. - 11.06.2025

Mittwochs-Matinée in der Ausstellung ‹Was war werden könnte – Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›

10–12 Uhr

​Rundgang durch die Ausstellung ‹Was war werden könnte – Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit in einem informellen Rahmen ins Gespräch zu kommen. 

12.06. - 12.06.2025

Der (theoretische) Diskurs: Eine Zukunft für wessen Vergangenheit?

19–20.30 Uhr

Eine Veranstaltung organisiert vom Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich im Rahmen der Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›.

Ort: S AM, Steinenberg 7, Basel

26.06. - 26.06.2025

3/6 Rundgang durch die Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›

18–19 Uhr, Deutsch

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. 

Eintritt: CHF 12.–, red. CHF 8.–

Juli 2025

10.07. - 10.07.2025

4/6 Rundgang durch die Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›

20–21 Uhr, Deutsch, mit Feierabendbier

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. 

Eintritt: CHF 12.–, red. CHF 8.–

August 2025

21.08. - 21.08.2025

5/6 Rundgang durch die Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›

20–21 Uhr, Englisch, mit Feierabendbier

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. 

Eintritt: CHF 12.–, red. CHF 8.–

September 2025

04.09. - 04.09.2025

6/6 Rundgang durch die Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›

18–19 Uhr, Deutsch

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. 

Eintritt: CHF 12.–, red. CHF 8.–

04.09. - 04.09.2025

Die nächste Generation: Lernen und Gestalten des zukünftigen Erbes

19–20.30 Uhr

Eine Veranstaltung organisiert vom Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich im Rahmen der Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›.

Ort: S AM, Steinenberg 7, Basel