11.09. - 14.11.2004

Im Geschmack der Zeit

Das architektonische Werk von Hans und Marlene Poelzig aus heutiger Sicht
Kuratiert von Christian Philipp Müller

Aus der Architekturgeschichte ist Hans Poelzig (1869-1936) für ganz unterschiedliche Stilrichtungen bekannt. Doch Christian Philipp Müller, Künstler und Kurator der Ausstellung, griff nicht eine bestimmte Stilrichtung der Architektur Poelzigs heraus, sondern suchte nach eigenen Kriterien für eine neue Sicht auf Poelzigs Werk. Zunächst einmal demontierte er, wie der Titel der Ausstellung anzeigen sollte, den Kult des allein arbeitenden Genies, indem er die Mitstreiterin neben Poelzig sichtbar machte, Marlene Moeschke (1894-1985), Poelzigs zweite Frau. Wie bereits in früheren Projekten «Platzwechsel», Zürich 1995 oder «Eine Welt für sich. Ein Projekt rund ums Freihaus in Wien», Wien 1999, ging es Müller, abgesehen von der spezifischen Architektur der Gebäude und Plätze selbst, immer auch um die Frage, wie die Sozial- und Volksgeschichte eines Ortes repräsentiert werden kann. Die zuerst in Berlin und anschliessend in Frankfurt a.M. gezeigte Ausstellung adaptierte und ergänzte Christian Philipp Müller für das Architekturmuseum in Basel mit neuen Leihgaben. Die Affinität der Poelzigs zu Kino und Theater spiegelte sich auch in der Ausstellungspräsentation. Einzelne Bauten waren gleichsam Theater- oder Filmkulissen in den Raum geschoben, farbig beleuchtet. Derart inszeniert, liessen sie Besucherinnen und Besucher beim Rundgang selbst in die Atmosphäre von Theater und Lichtspiel eintauchen.

Upcoming exhibitions

05.04. - 14.09.2025

What Was Could Be: Experiments Between Preservation and Architecture

An Exhibition by the  S AM Swiss Architecture Museum in Cooperation with the Chair of Construction Heritage and Preservation (Prof. Dr. Silke Langenberg), ETH Zurich.


Preservation is progressive: In current efforts to shift towards more sustainable building practices (known in German as the Bauwende, or ‘building turnaround’), preservation and maintenance of the existing building stock play a central role. The alteration or conversion of an existing building is considerably more resource-efficient than a comparable new build. This is leading to changes in the nature of architecture itself: where the focus used to be on new construction, building upon the built is increasingly considered the future of the discipline.

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

What defines Swiss architecture? The exhibition focuses on current construction and renovation projects with the aim of raising awareness about Swiss building culture and increase its visibility.
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.