23.03. - 04.05.2014

Vorstellungen. Junge Schweizer Architekten

Im Jahr 2014 feiert das S AM Schweizerisches Architekturmuseum sein 30jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr wird mit der von Hubertus Adam, Direktor S AM, kuratierten Ausstellung «Vorstellungen. Junge Schweizer Architekten» eingeleitet, welche sechs Positionen der zeitgenössischen Schweizer Architektur präsentiert – Architektinnen und Architekten mehr oder minder in ihren Dreisssigern.

Es geht darum, ein Spektrum unterschiedlicher Haltungen aufzuzeigen; es ist nicht Ziel, einen neuen Stil oder eine neue Generation der Schweizer Architektur auszurufen.

Der Begriff «Vorstellungen» für die Frühjahrsausstellung ist bewusst mehrdeutig angelegt. Natürlich geht es um Vorstellung im Sinne von Präsentation, aber auch im Sinne von Imagination und Vision. Daher liegt der Schwerpunkt der Präsentation nicht auf der Darstellung von Projekten, sondern auf einer Ebene der Reflektion des eigenen Werks.

Fragen gibt es viele: Wie verhält sich Vision zur Praxis des Berufsstands? In welchen Feldern sind junge Architektinnen und Architekten tätig? Wie reagieren die heutigen Jungen auf die verschiedenen Tendenzen und «Schulen» in ihren Entwürfen und Bauten? Welche Bedeutung besitzen architektonische Vorbilder, die der zeitgenössischen Schweizer Architektur weltweite Anerkennung brachten? Sind sie Inspirationsquellen oder Stein des Anstosses? Verbinden sich in einer Zeit der Globalisierung und Internationalisierung in der Schweiz erneut Tradition und Innovation? 

Kommende Ausstellungen

05.04. - 14.09.2025

Was war werden könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur

Eine Ausstellung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur – wo früher der Fokus  auf dem Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin. 

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Was macht Schweizer Architektur aus? Die Ausstellung reflektiert das aktuelle Bau- und Umbaugeschehen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Schweizer Baukultur zu fördern und ihre Sichtbarkeit zu steigern. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Die Genossenschaft als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.