09.09. - 19.11.1989

Frank O. Gehry

Das Architekturmuseum zeigte im Zusammenhang mit dem ersten Bau, den der kalifornische Architekt Frank O. Gehry in Europa realisierte, dem Vitra Design Museum in Weil am Rhein, eine Reihe von Modellen, Plänen, Skizzen, Videos. Die Auswahl galt den unmittelbar vor dem Vitra-Projekt entstandenen Arbeiten, dem Design Museum selbst, und den darauffolgenden Plänen von Gehry.
Frank O. Gehry ist der Vater einer neuen architektonischen Gesinnung, einer improvisierenden Bauweise, in welcher Materialien des banalen Alltags, Wellblech, Asbestplatten, Drahtgitter, Sperrholz, Schalungsbretterneben traditionellen konstruktiven Elementen Platz haben. Seine Bauten erscheinen deshalb oft wie Collagen, haben skulpturalen Charakter, wirken als gebaute Pop-Art, als freie Poesie im „ Garten“ der Ewigkeit beanspruchenden „normalen“ Bauproduktion.
Gehry hat jahrzehntelang in Kalifornien gearbeitet, ohne dass er internationale Beachtung fand. Sein Werk hat eine längere Tradition als sein Ruf. Er ist also kein Star der Stunde wie so viele seiner jüngeren und viel publizierten Kollegen. Er hat sich bis heute sogar extrem beschränkt im Vokabular auf lokale Verhältnisse, auf Los Angeles und seine Umgebung. Umso spannender war zu sehen, wie er mit den Bedingungen am Rheinknie zurechtkommt.

Kommende Ausstellungen

05.04. - 14.09.2025

Was war werden könnte – Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur

Im Zuge der Bauwende gewinnen Konzepte zur Erhaltung von Gebäuden und damit auch die Methoden der Denkmalpflege an Bedeutung.

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Was macht Schweizer Architektur aus? Die Ausstellung reflektiert das aktuelle Bau- und Umbaugeschehen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Schweizer Baukultur zu fördern und ihre Sichtbarkeit zu steigern. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen – not for Profit: Die Genossenschaft als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.