07.05. - 05.06.1988

cHUbE/cHrOME Robert Slutzky

Das Werk cHUbE cHrOME von Robert Slutzky, Pieter Versteegh und Bruce Dunning ist einzuordnen in die Reihe der Architekturtheorien, die immer wieder den Anspruch erhoben haben, das Entwerfen von Architektur auf eine methodische, generelle Basis zu stellen. Slutzky, 1929 in New York geboren, war Schüler von Josef Albers und steht so eindeutig in der amerikanischen Tradition des Bauhauses. Er ist im deutschsprachigen Raum bekannt geworden durch das Buch „Transparenz“, das er zusammen mit Colin Rowe, kommentiert von Bernhard Hoesli, 1974 herausbrachte. Als Maler beschäftigt sich Slutzky konsequent mit dem Farbkreis, wie ihn Itten im Bauhaus bearbeitete.
Slutzkys jahrelange Tätigkeit als Architekturlehrer hat ihn dazu geführt, auf der Basis eben dieses Farbkreises ein dreidimensionales System zu entwickeln, das als Entwurfstheorie, als Denkmodell zu verstehen ist. So sind die Pläne, Zeichnungen und Modelle in dieser Ausstellung nicht Vorlagen zu denkbaren Gebäuden, sondern Illustrationen eines Gedankenmodells. Es scheint wichtig, gerade heute in einer Zeit des Pluralismus und der Komplexität eine Theorie anschaulich zu machen, die die Wurzeln der Architektur betrifft.  

Kommende Ausstellungen

05.04. - 14.09.2025

Was war werden könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur

Eine Ausstellung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur – wo früher der Fokus  auf dem Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin. 

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Was macht Schweizer Architektur aus? Die Ausstellung reflektiert das aktuelle Bau- und Umbaugeschehen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Schweizer Baukultur zu fördern und ihre Sichtbarkeit zu steigern. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Die Genossenschaft als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.