08.04. - 21.05.2000

Basler Projekte II. Bilder und Legenden. Buol & Zünd, Jessen + Vollenweider

Im Winter 1997 begann das Architekturmuseum mit einer neuen Ausstellungsreihe, die sich nicht mit Einzelobjekten und Solitären befasst, sondern den städtebaulichen und stadträumlichen Fragen in Basel gewidmet sein soll. Ganz bewusst mischte sich das Museum damals in die aktuelle Diskussion um die Gestaltung des Platzes vor dem Bahnhof ein und stellte mit dem Projekt von Diener & Diener und August Künzel für den Centralbahnplatz «Von der Drehscheibe zum Arboretum» ein Gegenbild zur behördlich abgesegneten Planung der Öffentlichkeit vor.

Im zweiten Teil dieser Reihe erarbeiteten nun zwei junge Basler Büros, Buol & Zünd und Jessen + Vollenweider, wiederum Gegenbilder, allerdings auf einer anderen Ebene als der des traditionellen architektonischen Projekts. Sie gingen aus von realen Bildern urbaner Befindlichkeit, befragten diese nach ihren Qualitäten und konfrontierten sie mit Sätzen und Wörtern, ganz wörtlich mit Bildunterschriften, Legenden also. Dabei schwingt die weitere Bedeutung des Wortes «Legende» mit, die alte Überlieferungen meint, ursprünglich «legendäre» Heiligen leben oder fromme Sagen. Gemeint ist aber auch der moderne Mythos in der zeitgenössischen Werbung, die die Ursprünge einer mythischen Vergangenheit zu verheissungsvollen Versprechen für die Zukunft ummünzt. Das Wesen dieser doppelten zeitlichen Ausrichtung prägt schliesslich auch die Entwurfshaltung, die für die Architektur einen kritischen Umgang mit dem Begriff des Visionären sucht. 

Bildbeschreibung: Matthias Ackermann, lngemar Vollenweider und Marco Zünd im Gespräch mit Roger Diener

Kommende Ausstellungen

05.04. - 14.09.2025

Was war werden könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur

Eine Ausstellung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur – wo früher der Fokus  auf dem Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin. 

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Was macht Schweizer Architektur aus? Die Ausstellung reflektiert das aktuelle Bau- und Umbaugeschehen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Schweizer Baukultur zu fördern und ihre Sichtbarkeit zu steigern. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Die Genossenschaft als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.