19.01. - 19.02.1988

Gunnar Asplund 1885 – 1940

Das Schwedische Architekturmuseum in Stockholm hatte zwei Ausstellungen zum hundertsten Geburtstag zweier Architekten realisiert, die auch in der Schweiz zu sehen waren: die eine, Gunnar Asplund (1885 - 1940) im Architekturmuseum in Basel, die andere, Sigurd .Lewerentz (1885 - 1975) im Museum für Gestaltung in Zürich. Beide, Asplund und Lewerentz, gingen vom nordischen Klassizismus aus, wie er von ihrem Lehrer Oestberg praktiziert wurde (ein Klassizismus, der sich wesentlich auf Palladio und andere Italiener bezog) . Sie nahmen, wie viele ihrer skandinavischen und deutschen Berufskollegen um die Zeit des Ersten Weltkrieges, Anteil an der neoklassizistischen Reformbewegung, die auf das späte, vorindustrielle 18. Jahrhundert rekurrierte und dem Historismus zu entkommen suchte.
Auch ein grosses, gemeinsames Bauvorhaben von Asplund und Lewerentz dokumentiert diese Auffassung Überzeugend: der Waldfriedhof im Süden von Stockholm, mit dessen Konzeption und Ausbau sie während zwei Jahrzehnten gemeinsam beschäftigt waren (1915 - 1935). Von grösster Bedeutung fUr Schweden war die zweite Zusammenarbeit der beiden Architekten: die 11 Werkbund-Ausstellung 11 1930 in Stockholm, die unter der Leitung Asplunds stand und mit welcher nun auch hier das Neue Bauen auf den Plan trat.
Asplunds Hauptwerke sind die Stadtbibliothek von Stockholm ( 1920 - 1928), deren selbstverständliche protomoderne Monumentalität seit einigen Jahren gebührend gewürdigt wird. Auch Asplunds verschiedene Entwürfe für die Erweiterung des Rathauses Göteborg sind hier zu nennen (erstes Projekt 19 13, ausgeführter Entwurf 1935 - 1937) sowie die Abdankungskapelle des Stockholmer Waldfriedhofs ( 1935 - 1940), deren alleinige Durchführung durch Asplund der Freundschaft der beiden Kollegen ein Ende setzte.  

Upcoming exhibitions

05.04. - 14.09.2025

What Was Could Be: Experiments Between Preservation and Architecture

An Exhibition by the  S AM Swiss Architecture Museum in Cooperation with the Chair of Construction Heritage and Preservation (Prof. Dr. Silke Langenberg), ETH Zurich.


Preservation is progressive: In current efforts to shift towards more sustainable building practices (known in German as the Bauwende, or ‘building turnaround’), preservation and maintenance of the existing building stock play a central role. The alteration or conversion of an existing building is considerably more resource-efficient than a comparable new build. This is leading to changes in the nature of architecture itself: where the focus used to be on new construction, building upon the built is increasingly considered the future of the discipline.

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

What defines Swiss architecture? The exhibition focuses on current construction and renovation projects with the aim of raising awareness about Swiss building culture and increase its visibility.
Curated by the S AM Swiss Architecture Museum and the magazine werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Housing for Housing: The cooperative as a laboratory for coexistence

The exhibition presents cooperative housing regionally, nationally and internationally as a laboratory of non-profit-oriented cohabitation from which the entire city can benefit.