10.06. - 16.06.2013

SPATIAL POSITIONS 3 - WOVEN WALL

Michael Hansmeyer & Benjamin Dillenburger

Zugang zur Vernissage nur mit gültigem Ticket für Design Miami/ Basel. Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum präsentiert auf Design Miami Basel 2013 das Projekt «Woven Wall», entwickelt von den Architekten und Architekturforschern Michael Hansmeyer und Benjamin Dillenburger im Rahmen der SAM-Ausstellungsreihe «Spatial Positions». Architektur kann in Zukunft gedruckt werden. Das Potenzial der neuen Technik wird am Beispiel eines skulpturalen Wandobjekts, einer «gewebten» Wand demonstriert. In der Bekleidungstheorie von Gottfried Semper ist der archetypische Ursprung der Wand das gewebte Textil; mit Hilfe der neuen 3D-Druckverfahren lässt heute sogar Stein wie ein Stoff behandeln. Der Zusammenhang zwischen Material und seinen Eigenschaften darf neu verhandelt werden. Ornament und Struktur gehen eine wechselseitige Verbindung ein, gleichwohl verzierend und konstruktiv.Das Zusammenspiel von Computational Design und Additive Manufacturing erweitert die herkömmliche Logik des Bauens und erlaubt eine tektonische Fügung im Millimeterbereich. Für einzelne Designobjekte und auch ganze Gebäude gilt: Komplexität ist kein Hindernismehr, sondern ein Potential, das es zu erforschen gilt.

Vernissage: 10.06.2013,19 Uhr
Ort: Halle 1.1, Messe Basel, Design Miami/ Basel

 

Kommende Ausstellungen

05.04. - 14.09.2025

Was war werden könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur

Eine Ausstellung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur – wo früher der Fokus  auf dem Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin. 

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Was macht Schweizer Architektur aus? Die Ausstellung reflektiert das aktuelle Bau- und Umbaugeschehen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Schweizer Baukultur zu fördern und ihre Sichtbarkeit zu steigern. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Die Genossenschaft als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.