29.09. - 04.11.2018

Transform

Vernissage: 28.09.2018, 19 Uhr
Mit Beiträgen von Andreas Ruby (S AM), Sarah Graham (agps), Joris van Wezemael (SIA)

Heute schrumpft die Halbwertzeit von Gebäuden rapide. Ändert sich ihre Funktion, werden sie oft einfach ersetzt. Doch die Kritik an dieser räumlichen Wegwerfkultur wächst. Immer mehr Architekten erforschen wieder das Transformationspotenzial von Bauten und entdecken in ihrer Neuinterpretation ein ganz eigenes poetisches Potenzial und Experimentierfeld. Aus der Vielfalt unterschiedlichster Projekte wurden drei eigenständige Positionen ausgewählt:
agps Architecture in Zusammenarbeit mit Jenny Rodenhouse: 99¢ Space; Lacaton & Vassal, Frédéric Druot, Christophe Hutin: Cité du Grand Parc; Baubüro in situ: Halle 118.
Ihnen allen gemein ist, dass der forschende Prozess nicht nur Anstoss, sondern essenzieller Bestandteil der Transformation ist.


Bildnachweis:
agps: 99¢ Space, Foto: Sarah Graham
Lacaton&Vassal: Cité du Grand Parc, Foto: Philippe Ruault
Baubüro in situ: Halle 118, Foto: Baubüro in situ

 

Die Ausstellung in Basel wird unterstützt von:
Forbo Flooring Systems

Das Baubüro in situ dankt:
Stiftung Abendrot;
Emil Egger AG;
Wiederverwerkle Upcycling & Restholzbörse;
ETH Professur für Nachhaltiges Bauen;
ÖkoLogisches Bauen, Lukas Spuhler

 

Begleitprogramm:
Symposium: Re.Architecture
29.9.2018, 13-17 Uhr
Mit: Fala Atelier (PT); Jeju Studio (PL); Land+Civilization Compositions (NL); Martin Pohl, Miachael Kraus (DE); Skrei (PT)
Ort: Zentrale Pratteln, Gallenweg 8, 4133 Pratteln (8 Min. ab Bahnhof SBB)
Veranstaltungssprache: Englisch
Eintritt frei
In the context of Future Architecture Platform. Co-funded by the creative europe programme of the European Union.
Eine Veranstaltung im Rahmen von ‹Making of Space› http://making-of.space

Öffentliche Führungen
4.10. und 25.10.2018

jeweils 18 H, öffentliche Führungen
Eintritt: CHF 12.-, erm. CHF 10.-, Führung kostenlos, S AM Mitglieder gratis

Anne Lacaton & Bernard Blanc: Das zweite Leben der Grands Ensemble
17.10.2018, 19 Uhr

Ort: Markthalle ‹Wohnzimmer›, Steinentorberg 20, 4051 Basel 
Eintritt: CHF 12.- (erm. CHF 8.-)
Veranstaltungssprache: Deutsch, Französisch
Unterstützt von: Hans und Renée Müller-Meylan Stiftung;
http://europa-archi.eu/de/die-architekturtage/Die Architekturtage / Les journées de l'architecture

Kommende Ausstellungen

05.04. - 14.09.2025

Was war werden könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur

Eine Ausstellung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur – wo früher der Fokus  auf dem Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin. 

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Was macht Schweizer Architektur aus? Die Ausstellung reflektiert das aktuelle Bau- und Umbaugeschehen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Schweizer Baukultur zu fördern und ihre Sichtbarkeit zu steigern. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Die Genossenschaft als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.