15.02. - 29.03.1992

Classen / Vorfeld. Architektur der 50er Jahre in Köln

Zwei Fotografen, Martin Classen und Michael Vorfeld, sind der Architektur der 50er Jahre in Köln nachgegangen und haben - als Archäologen der beinahe schon vergessenen Zeit des Wiederaufbaus - einem bis vor kurzem noch missachteten Stil gehuldigt. Sie entdeckten mit ihren sachlichen, stillen fotografischen Aufzeichnungen, sowohl die Qualitäten des Alltäglichen aus der Wirtschaftswunder-Zeit der jungen Bundesrepublik, als auch Höhepunkte moderner Architektur. Manche Bauten und Details, bis vor kurzem lediglich als Modeerscheinungen gewertet, sind inzwischen auch schon wieder verschwunden. Die Verbeugung vor dem so schnell verschollenen Charme der Fünfziger Jahre - so glauben wir - schärft das Auge des Betrachters für •gewöhnliche" Fassaden, Interieurs und architektonische Details aus der Nachkriegszeit, wie sie hierzulande noch zu finden sind. Als Denkmäler sind sie nicht eingestuft. Die Fotografie wird sie in den Rang von Denkmälern erheben.  

Kommende Ausstellungen

05.04. - 14.09.2025

Was war werden könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur

Eine Ausstellung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur – wo früher der Fokus  auf dem Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin. 

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Was macht Schweizer Architektur aus? Die Ausstellung reflektiert das aktuelle Bau- und Umbaugeschehen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Schweizer Baukultur zu fördern und ihre Sichtbarkeit zu steigern. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Die Genossenschaft als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.