25.07. - 20.08.1989

Aktuelles Ereignis: Heinz Hossdorf für Sevilla

1992 findet die letzte Weltausstellung dieses Jahrhunderts in Sevilla statt. Der Basler Ingenieur Heinz Hossdorf, der heute in Madrid lebt und arbeitet, hatte unter Protest die eidgenössische Jury verlassen, die sich für das "Eisturm-Projekt'' von Vincent Mangeat ausgesprochen hatte.
Aus aktuellem Anlass gaben wir Heinz Hossdorf die Möglichkeit, seinen Gegenvorschlag für die Weltausstellung 1992 vorzustellen: ein Pavillon als Symbol von neuester Technik, computergesteuerter Architektur mitsinnvoller Nutzung der Sonnenenergie.
Die weitere Entwicklung gab Hossdorf insofern Recht, dass Mangeat ein komplett neues Projekt erarbeitete.

Kommende Ausstellungen

05.04. - 14.09.2025

Was war werden könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur

Eine Ausstellung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur – wo früher der Fokus  auf dem Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin. 

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Was macht Schweizer Architektur aus? Die Ausstellung reflektiert das aktuelle Bau- und Umbaugeschehen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Schweizer Baukultur zu fördern und ihre Sichtbarkeit zu steigern. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Die Genossenschaft als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.