07.06. - 27.07.1986

Bernd und Hilla Becher

"Bergwerke" im Architekturmuseum: dieses Thema provoziert Fragen. - Bernd und Hilla Becher, die das Thema beschäftigt, beschäftigen seit ihren ersten Ausstellungen von photographierten Industriebauten und Anlagen in den sechziger Jahren sowohl Architekten und Ingenieure als auch Kunsthistoriker. Die beiden deutschen Photographen traten auf mit Serien von sachlich aufgenommenen Wassertürmen, HochHfen, Kühltürmen, Silos, Aufbereitungsanlagen, Fördertürmen und Arbeiterhäusern, leisteten Pionierarbeit im Bereiche der "industriellen Archäologie", photographierten scheinbar leidenschaftslos kulturhistorische Dokumente der jüngsten Vergangenheit, technische Architektur, die jenseits formaler Ueberlegungen entstanden ist, ausgedient hat, verlassen oder abgebrochen wird, in keinem Reiseführer vorkommt und für die Moderne doch so bezeichnend ist wie es die Kathedralen fürs Mittelalter sind.
Im Architekturmuseum soll jedes Jahr ein Künstler gezeigt werden, in dessen Werk die Architektur eine besondere Rolle spielt. Nach Christo und Charles Simonds sind es Bernd und Hilla Becher. Sie stellen hier ihre "Bergwerke" aus, photographische Reihen von Industrieanlagen, die entstanden sind im Ruhrgebiet, in Frankreich, England, Belgien und in den Vereinigten Staaten. Mitgeholfen beim Zustandekommen der Ausstellung hat die Ileana Sonnabend Gallery, New York.  

Upcoming exhibitions

05.04. - 14.09.2025

Ce qui était pourrait devenir Experiments entre conservation et architecture

Dans le développement du secteur de la construction vers la durabilité, les méthodes de conservation du patrimoine gagnent en pertinence.

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Qu'est-ce qui caractérise l'architecture suisse? L'exposition propose une réflexion sur les pratiques actuelles en matière de construction et de transformation, dans le but de sensibiliser le public à la culture architecturale suisse et d'en renforcer la visibilité.
Sous la direction du S AM Musée Suisse de l’architecture et de la revue werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

L’Habitat pour l’Habitat - La coopérative comme laboratoire de cohabitation

L'exposition présente le logement coopératif à l'échelle régionale, nationale et internationale comme un laboratoire de cohabitation à but non lucratif dont toute la ville peut bénéficier.