05.03. - 24.04.1988

O.M.A. Rem Koolhaas

Zur Ausstellung über Rem Koolhaas und das Office for Metropolitan Architecture im Architekturmuseum Basel.
Im Mittelpunkt des Interesses der Rotterdamer Architekten-Gemeinschaft O.M.A. steht die moderne Stadt und ihre Peripherie. „Highrise in Europe" und "Urban Landscapes" heissen die Stichworte, unter denen Rem Koolhaas Projekte zur Kultur des städtischen Bauens ausstellte.
Als erste grössere realisierte Arbeit war das Niederländische Tanztheater in Den Haag in Modellen, Skizzen, Plänen und Fotos zu sehen. Dia-Schau und Videos ergänzten die Präsentation der Arbeiten, die auf den Gedanken aufbauen, die Koolhaas 1978 in seinem Buch „Delirious New York“ erstmals veröffentlicht hat. Seit damals steht die Stadt im Mittelpunkt der Entwurfsarbeit von O. M. A. und seither gehört sie zum festen Bestand der Architekturdebatten. Ergänzend zur Ausstellung fand ein Symposium statt, das sich der europäischen Stadt annahm. (19. März 1988, veranstaltet vom Architekturmuseum Basel, dem Schweizerischen Werkbund und dem Deutschen Werkbund).
Im Mai und Juni des vergangenen Jahres konnten wir erstmals zwei verschiedene Ausstellungen nebeneinander zeigen:  

Upcoming exhibitions

05.04. - 14.09.2025

Ce qui était pourrait devenir Experiments entre conservation et architecture

Dans le développement du secteur de la construction vers la durabilité, les méthodes de conservation du patrimoine gagnent en pertinence.

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Qu'est-ce qui caractérise l'architecture suisse? L'exposition propose une réflexion sur les pratiques actuelles en matière de construction et de transformation, dans le but de sensibiliser le public à la culture architecturale suisse et d'en renforcer la visibilité.
Sous la direction du S AM Musée Suisse de l’architecture et de la revue werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

L’Habitat pour l’Habitat - La coopérative comme laboratoire de cohabitation

L'exposition présente le logement coopératif à l'échelle régionale, nationale et internationale comme un laboratoire de cohabitation à but non lucratif dont toute la ville peut bénéficier.