31.08. - 13.10.1991

Hans Brechbühler

Die Ausstellung wurde vom Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH in Zürich erarbeitet und galt einer der auffallenden Persönlichkeiten der modernen Schweizer Architektur, dem Berner Hans Brechbühler, der sich schon in jungen Jahren mit den Bauten der Berner Gewerbeschule (1935 - 1939) einen Namen gemacht hatte und später, an der ETH Lausanne (1956 - 1970) durch seine lehre Einfluss ausübte auf die jüngere Generation.
Brechbühler fühlte sich vor allem Le Corbusier verpflichtet, in dessen Pariser Atelier er 1930 während rund sechs Monaten gearbeitet hatte. Es war die interessante Zeit, als Le Corbusier seine radikalen Positionen des Neuen Bauens revidiert und die Sprache seiner Architektur erweitert hat um traditionelle Baumethoden und Bilder: rohe Materialien, Bruchsteinmauern, Holzstämme ... Das Werk Brechbühlers widerspiegelt deshalb den ganzen differenzierten Einfluss des Meisters. Konsequent mündet sein spätes Schaffen in den Entwurf einer Gedenkstätte für Le Corbusier oberhalb La Chaux-de-Fonds (1986).
Mit Brechbühler setzte das Architekturmuseum eine Reihe monografischer Ausstellungen von Schweizer Architekten des 20. Jahrhunderts fort, deren Nachlässe jeweils im gta Zürich · erforscht worden sind: Lux Guye! (1985), Otto Rudolf Salvisberg (1985), Hans Wittwer (1986), Hans Hofman (1987) und Hannes Meyer (1990).  

Upcoming exhibitions

05.04. - 14.09.2025

Ce qui était pourrait devenir Experiments entre conservation et architecture

Dans le développement du secteur de la construction vers la durabilité, les méthodes de conservation du patrimoine gagnent en pertinence.

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Qu'est-ce qui caractérise l'architecture suisse? L'exposition propose une réflexion sur les pratiques actuelles en matière de construction et de transformation, dans le but de sensibiliser le public à la culture architecturale suisse et d'en renforcer la visibilité.
Sous la direction du S AM Musée Suisse de l’architecture et de la revue werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen – not for Profit: La coopérative comme laboratoire de cohabitation

L'exposition présente le logement coopératif à l'échelle régionale, nationale et internationale comme un laboratoire de cohabitation à but non lucratif dont toute la ville peut bénéficier.