• Newsletter
  • Info
  • de
  • en
  • fr
  • Ausstellungen
  • Events
  • Vermittlung
  • Shop
  • Über S AM
  • Sponsoren
  • Mitglieder
  • Presse
  • Besuch
  • 30.8.2025, 11.15-18 Uhr, Landhof Basel, Riehenstrasse 78A, 4058 Basel

    S AM CUP BY Marti 2025 

    !!! Der S AM Cup by Marti 2025 geht in diesem Jahr erneut an den ARGE FC  - das S AM Team gratuliert dem Gewinner:innenteam herzlich !!!
     

    Das Wetter am vergangenen Samstag war bis auf ein paar kleine Regenunterbrechungen sonnig und angenehm zum Spielen! 
    In einem überaus spannenden Finale schlug der ARGE FC das Team vom FCBurckhardt mit 4:2. Das Spiel um Platz 3 gewann der Handschin Schweighauser FC mit 2:1 gegen Boltshauser Architekten AG. 

    Dank des Engagements unseres Partners ComputerWorks – mit Bluebeam – konnte dieses Jahr bereits zum dritten Mal das Team, das mit den kreativsten und originellsten Teamtrikots an den Start ging, ausgezeichnet werden – wir gratulieren Morger Partner und Martini Schäfer, die mit ihren Shirts in Farbverlauf den Gewinn einfahren konnten! Platz 2 belegte auch in diesem Wettbewerb und bereits zum zweiten Mal der ARGE FC. Platz 3 konnten gemeinsam  Drees & Sommer und Schnetzer Puskas Ingenieure für sich beanspruchen!

    Wir danken allen 24 Teams, die einmal mehr bis zuletzt alles gegeben haben!
    Wir danken ebenso dem engagierten Publikum, den Schiedsrichter:innen, dem Stadionsprecher Kevin Müri, dem oinkoink Verein und unseren Sponsoren für einen gelungenen S AM Cup 2025!


    Wir freuen uns schon auf den S AM Cup 2026 - Anmeldestart ab April 2026.

  • 4.9.2025, 19–20.30 Uhr

    Die nächste Generation: Lernen und Gestalten des zukünftigen Erbes

    Die Denkmalpflege entwickelt sich weiter - nicht nur durch neue Instrumente und Ansätze, sondern auch durch die Art und Weise, wie sie ihr Wissen weitergibt. Wie sehen junge Fachleute das Feld heute? Wie können wir künftige Generationen besser über die Notwendigkeit der Bewahrung des kulturellen Erbes aufklären?
    Diese Podiumsdiskussion bringt aufstrebende Persönlichkeiten aus der Denkmalpflege mit Lehrenden und Architekturschaffenden zusammen, um die sich verändernde Landschaft des Kulturerbes zu diskutieren.

    Moderation: Rune Frandsen (ETHZ)  
    Anne-Chantal Rufer (Ville en Tête), Prof. Adrien Comte (ETHZ), Lucia Bernini (ETHZ)

    Eine Veranstaltung organisiert vom Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich im Rahmen der Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur›.


    Foto: Workshops zum Thema Kulturerbe in Lausanne © Ville en Tête
  • 4.9.2025, 18 Uhr, Deutsch

    Rundgang durch die Ausstellung ‹Was War Werden Könnte: Experimente  zwischen Denkmalpflege und Architektur›

    Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur – wo früher der Fokus  auf dem Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin. Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. 

    Eintritt: CHF 12.–, red. CHF 8.–

  • 5.4. – 14.9.2025

    ‹Was War Werden Könnte: Experimente  zwischen Denkmalpflege und Architektur›

    Eine Ausstellung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

    Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur – wo früher der Fokus  auf dem Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin.

  • 11.4.–5.10.2025 

    S AM Wanderausstellung – Make Do With Now: Neue Wege in der japanischen Architektur

    Das Teatro dell'architettura Mendrisio der Università della Svizzera italiana freut sich, vom 11. April 2025 bis zum 5. Oktober 2025 die S AM Ausstellung ‹Make Do With Now: Neue Wege in der japanischen Architektur› zu präsentieren. Kuratiert von Yuma Shinohara, S AM.


    ‹Make Do With Now› beleuchtet eine neue Generation von Architekt*innen und urbanen Akteur*innen in Japan. Diese Generation, die grösstenteils nach dem Tohoku-Erdbeben und der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 ins Berufsleben einstieg, entwickelt eine Reihe kritischer, ökologischer und sozialer Ansätze, die sich mit begrenzten Ressourcen, vorhandenen Materialien und vorgefundenen Räumen kreativ ‹behelfen› und gleichzeitig nach angemessenen Antworten auf die dringenden Herausforderungen der Gegenwart suchen.
    Im Vorfeld der Ausstellung veranstaltete die Akademie für Architektur vom 20.2.– 10.4.2025 eine Reihe von öffentlichen Vorträgen, in denen fünf heute in Japan tätige Architekturbüros vorgestellt werden, deren Projekte in der Ausstellung präsentiert werden. 

    Ort: Teatro dell'architettura, Via Alfonso Turconi 25, 6850 Mendrisio


    Foto: dot architects Chidori Bunka, Osaka, 2024-19 © Yoshiro Matsuda
  • LINA platform

    LINA, the European architecture platform, is a network connecting prominent cultural players with emerging practitioners and thinkers in architecture. Its goal is to steer the architectural sector towards sustainable, circular and clean practices, to link the existing efforts into a united LINA Architecture Programme, and highlight new and emerging voices, giving them an international platform.
     

    Members
    Architectuul*, Atelier LUMA Arles, Architekturos Fondas Vilnius*, Barleti University Tirana, BETA Timișoara Architecture Biennial*, BINA Društvo arhitekata Beograda*, Copenhagen Architecture Festival*, Dani arhitekture Sarajevo*, Design Academy Eindhoven, dpr-barcelona*, Društvo arhitekata Istre*, Eesti Arhitektuurimuuseum Tallinn*, ETSAM UPM Madrid, Fakulteta za arhitekturo Univerze v Ljubljani, FAAD Notre Dame University-Louaize, Fondazione MAXXI Roma*, Forecast Berlin*, Fundacio Mies van den Rohe Barcelona, HDA Haus der Architektur Graz*, Irish Architecture Foundation, Kosovo Architecture Foundation*, Oslo Architecture Triennale*, S AM Schweizerisches Architekturmuseum*, Tbilisi Architecture Biennale*, TU Wien Gebäudelehre und Entwerfen, Theatrum Mundi Paris*, Trienal de Arquitectura de Lisboa*, VI PER Gallery Praha*
    *Previously members of the Future Architecture platform

     


S AM Schweizerisches Architekturmuseum

Steinenberg 7, CH-4051 Basel

Telefonnummer Büro:: +41 (0)61 261 14 13
Telefonnummer Museumsfoyer:  +41 (0)61 206 99 01

info@sam-basel.org

Privacy Policy

Öffnungszeiten 
Mo geschlossen
Di/MI/Fr  11–18:00H
        Do  11–20:30H
   Sa/So  11–17:00H