Anregungen: Ein (Rück-)Blick in die Zukunft
20 Uhr
Musik-Architektur-Gespräch (Flyer)
Eine Gesprächsreihe zur gegenseitigen Perspektive der beiden Künste
Eine Kooperation von studio-klang-raum mit Buol & Zünd Architekten, dem Philosophicum Basel und dem S AM Schweizerisches Architekturmuseum
Ob man von Schnittmengen, ob von Gegensätzen, Ergänzungen, Inspiration sprechen will, eines bleibt: In den beiden Künsten ist die Raum-Wahrnehmung und -Gestaltung komplett anders. Architekten konstruieren Gebäude, Musiker verwenden sie. Architekten schauen Räume an, Musiker hören sie.
Thema des 3. Gesprächs: Anregungen: Ein (Rück-)Blick in die Zukunft
Fragen: Wie (konnte) kann Komponieren durch Architektur angeregt werden? Wie (konnte) kann Bauen durch Musik angeregt werden?
Gäste:
Sabine von Fischer arbeitete nach dem Architekturstudium an der ETH Zürich als Bühnenbildnerin, Architektin und Autorin in New York City. Ab 2002 lehrte sie an der ETH Zürich im Entwurfsstudio und im Fach Architekturkritik, arbeitete 2004–2008 als Redaktorin für werk, bauen und wohnen und gründete die Agentur für Architektur. 2019 bis 2022 war sie Redaktorin für Architektur und Design bei der Neuen Zürcher Zeitung. Ihre Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Architektur und Akustik, begonnen am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich, führten sie nach Montréal, Lausanne und Berlin, wo sie am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte das Buchmanuskript für Das akustische Argument ausarbeitete. Verschiedene Auszeichnungen in Literatur- und Architekturwettbewerben wie auch für wissenschaftliche Essays.
Charlotte Hug erlangte Studienabschlüsse in Musik, Pädagogik und Bildendender Kunst, gewann Auszeichnungen wie «Artist in Residence» in London, der Cité international des Arts Paris, in Berlin, Johannesburg und Shanghai, das internationale Fellowship der Civitella Ranieri Foundation, sie war «Artiste Etoile» am Lucerne Festival und wurde 2019 für den Classic:Next - Innovation Award nominiert. Hugs Musik ist auf einer umfangreichen Diskographie von über dreissig CDs dokumentiert, u.a. mit Elliott Sharp, Maggie Nicols, Lucas Niggli, mehrere CDS mit dem London Stellari String Quartet, eigenen Chor- und Orchesterkompositionen sowie drei Solo CDs auf internationalen Labels.
Ort: Ackermannshof, Hinterhaus, St. Johanns-Vorstadt 19/21, 4057 Basel
Infos: www.studio-klangraum.ch
Eintritt: CHF 15.–/8.– (AHV, IV, unter 25 Jahre)