21.05. - 25.09.2016

André M. Studer. Vom Mass der Dinge

André M. Studer nimmt innerhalb der Schweizer Architektur nach dem Zweiten Weltkrieg eine bedeutende Sonderposition ein. Seine ausdrucksstarke, organische Formensprache ist von Frank Lloyd Wright inspiriert. Basierend auf harmonikalen Proportionstheorien entwickelte Studer seine eigene Auffassung einer ganzheitlichen Architektur. Prägende Persönlichkeiten wie Sigfried Giedion, Werner M. Moser oder Bernhard Hoesli bezeichneten ihn als einen der Begabtesten seiner Generation. 

Studer realisierte ab Mitte der 1950er Jahre mehrere bedeutende Sakralbauten sowie rund 30 Wohnhäuser, für die er meist auch die Interieurs und Möbel entwarf. Daneben entstanden Wettbewerbsbeiträge und Projekte für futuristisch anmutende Feriensiedlungen, grosse Wohnkomplexe und ganze Stadtplanungen, Kultur- und Spitalbauten sowie für eine grosse Anzahl von katholischen Kirchen. Als Individualist wahrte er Distanz zu den tonangebenden Architektennetzwerken; einer breiteren Öffentlichkeit blieb er vergleichsweise unbekannt. Ende der Achtzigerjahre zog er sich aus dem Architekturgeschehen zurück, löste sein Architekturbüro auf und verschrieb sich der Spiritualität.

Eine Koproduktion mit dem Archiv des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich

Ausstellungsunterstützer:
Unterstützt durch den Swisslos-Fonds des Kantons Aargau
Unterstützt vom Kanton Zug
Gemeinde Riehen 

Begleitprogramm

26.05.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung
05.06.2016, 14 Uhr: Öffentliche Führung
12.06.2016, 14 Uhr Exkursion: Lassalle – Haus 
16.06.2016, 18:00: Öffentliche Führung
22.06.2016 10–12 Uhr: Mittwochs-Matinée im S AM
26.06.2016 ab 11 Uhr: Kinderworkshop : Brett, Steg, Saite – Wie baut man ein Monochord?
30.06.2016 19 Uhr: Gespräch: Markus Wespi und Hubertus Adam 
14.07.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung
28.07.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung
11.08.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung
18.08.2016 19 Uhr: Führung: Das gta Archiv und der Nachlass von André M. Studer mit Daniel Weiss
25.08.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung
27.08.2016 ab 11 Uhr: Exkursion: Kirche St. Elisabeth, Kilchberg; Wohnhaus Studer, Gockhausen; Kirche St. Andreas, Uster
28.08.2016, 14 Uhr: Öffentliche Führung
08.09.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung
15.09.2016 19 Uhr: Vortrag: Schweizer Architektur? Das Habitat Marocain von Hentsch und Studer in Casablanca, von Sascha Roesler 
18:09.2016, 14 Uhr: Öffentliche Führung
22.09.2016, 18 Uhr: Öffentliche Führung

Kommende Ausstellungen

05.04. - 14.09.2025

Was war werden könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur

Eine Ausstellung des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur – wo früher der Fokus  auf dem Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin. 

27.09. - 09.11.2025

SAY Swiss Architecture Yearbook

Was macht Schweizer Architektur aus? Die Ausstellung reflektiert das aktuelle Bau- und Umbaugeschehen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Schweizer Baukultur zu fördern und ihre Sichtbarkeit zu steigern. 
Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.

29.11.2025 - 19.04.2026

Wohnen fürs Wohnen: Die Genossenschaft als Labor des Zusammenlebens

Die Ausstellung präsentiert das genossenschaftliche Wohnen regional, national und international als ein Labor des nicht-gewinnorientierten Zusammenlebens, von dem die gesamte Stadt profitieren kann.